Der Oberschlesier
Tłumaczenie
Więcej informacji
Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.
Dokument przedstawia badania nad historycznym stanem kultury i języka w średniowiecznych klasztorach na Górnym Śląsku oraz ich wpływie na lokalne społeczności, ze szczególnym uwzględnieniem wsi Stanitz w XIV wieku.
Historia i kultura Stanitz w XIV wieku:
W Stanitz, niemiecki wpływ był znaczący, co widać na przykładzie czterech znanych proboszczów z tamtego okresu. Trzech z nich miało niemieckie imiona: Theodorich, Nikolaus Brunink, Lorenz, a tylko jeden miał imię, które mogło nie pochodzić z niemieckiego obszaru - Nikolaus Gurcziecza.
Innym aspektem świadczącym o niemieckiej obecności jest sposób przesłuchiwania mieszkańców i duchowieństwa, którzy byli przesłuchiwani po łacinie lub niemiecku, a zaledwie dwaj rolnicy byli przesłuchiwani po polsku. Odnotowano to w dokumentach sądowych dotyczących procesów dziesięcin.
Wspomniana sytuacja językowa pokazuje, że niemieckie duchowieństwo było w stanie komunikować się i zaspokajać duchowe potrzeby swoich slawofilskich parafian, co wkładało ich w centralną rolę w życiu religijnym i społecznym regionu. Predyktują też, że wiedza o głęboko zakorzenionych wierzeniach i obyczajach ludowych była istotnym elementem przekazu duchowego.
Tekst źródłowy
Więcej informacji
Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.
Mutterkloster Morimund (bei Langres) gekauft worden war. Wenn ein solcher
Kulturbesitz in so früher Zeit in Oberschlesien in einem einzigen Kloster vorhauden ist,
dann darf man ruhig einen entsprechenden Schluß auf die geistige Lage der führenden
Schicht des gesamten Landes wagen. Diese Mönche waren Künstler im Einbinden der
Bücher. Die Bibel vom Jahre 127 besitzt noch heute ihren alten Einband aus dem
Anfange des 14. Jahrhunderts. Ein Musterstück schlesischen Kunsthandwerks! Holz⸗
deckel von nicht ganz x em Dicke sind mit braunem Leder bezogen, das einst Metall⸗
ecken und kräftige Buchschließen besaß. Diese handfeste Sachlichkeit erhielt ihre be—
sondere Zier durch den Lederschnitt; die ganze Fläche ist aufgeteilt durch Blattornamente
und Rundbilder mit Löwe und Adler; die Tiergestalten sind mit der Punze heraus—
gearbeitet. Eine Handschrift aus dem Jahre 1426, die unter dem Abte Nikolaus von
Loslau entstand, zeigt einen ähnlichen Einband; diese Kunstübung ist also lange im
Kloster beibehalten worden.
Standen diese deutschen Mönche etwa volksfern mitten unter einer Bauernschaft, die
sie kaum beachteten und seelisch nicht verstanden? Das Gegenteil ist der Fall. Die
Kleinbauern eines Teiles der alten Dörfer waren deutsch; ebeuso die Geistlichen. Von
den vier Pfarrern, die in Stanitz im 14. Jahrhundert bekamit sind, hat nur
einer einen nichtdeutschen Namen, was über seine Herkunft auch noch nichts Ent—
scheidendes besagt. Sie heißen Theodorich, Nikolaus Brunink, Nikolaus Gurcziecza
und Lorenz. Wir kennen aus einem Zehutprozesse die Namen einer großen Zahl von
Bauern. Nur bei zweien wird ausdrücklich vermerkt, daß sie polnisch verhört worden
sind; ein Raudener mit Namen Cech, und der Kutscher Jano. Die Mönche und
Beistlichen und die Städter werden dagegen lateinisch oder deutsch (in vulgari) ver—
nommen, wie einigemal besonders gesagt wird. Die deutschen Geistlichen sind den
religiösen Bedürfnissen ihrer slavischen Pfarrangehörigen gerecht geworden; sie ver—
standen und sprachen auch ihre Sprache. Deutlicher als alle urkundlichen Nachweise
beleuchten die Predigtsammlungen und Beichtbelehrungen das seelische Verhältnis
zwischen Mönchen und Bauern. Die Predigtwerke sind fast alle als Mustersamm—-
lungen für die Predigt vor der Gemeinde bestimmt; nur einige sind für den Gebrauch
vor den Ordensbrüdern selbst geschaffen.
Was erzählen sie von dem Volksglauben und dem Volksbrauche? Alles ist darin,
wie wir sehen werden, Ausdruck des Denkens und Glaubens eines mitteldeutschen
Bauerntums. Die wichtigste Unterweisung für den Geistlichen als Seelenführer seiner
Bauern findet sich in dem drittältesten Buche der Raudener Klosterbücherei. Das
Werk ist in Mitteldeutschland eutstanden. Der Verfasser ist ein Zisterzienser, der in
der Zeit nach der Heiligsprechung Elisabeths von Thüringen (1235) und vor dem
Tode Kaiser Friedrichs II. (1250) schrieb; der Kaiser wird als Feind der Christenheit
bekämpft. Der Verfasser heißt Bruder Rudolf; der Titel des Werkes lautet etwa:
„Uber die kluge Verwaltung des Beichtigeramtes“ (Summa fratis Rudolfi de confes—-
sionis discretione). Der Mann, der diese Unterweisungen schrieb, ist eine Kämpfer—
343