Unser Oberschlesien
Tłumaczenie
Więcej informacji
Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.
Dokument opisuje wspomnienia z życia szkolnego i zawodowego w Górnym Śląsku oraz losy mieszkańców tej ziemi. Szczególny nacisk położono na miejscowości Pilchowitz i Bilchengrund, przedstawiając ich historię i osoby związane z regionem.
Tłumaczenie fragmentów związanych z Pilchowitz i Bilchengrund
1. Wspomnienia o Bilchengrund (Pilchowitz)
- Josef Malkusch, nauczyciel i dyrektor szkoły średniej, był aktywny w Bilchengrund (Pilchowitz) w latach 1921-1940.
- W Pilchowitz pełnił różne funkcje: wychowawcy, pisarza gminnego, ławnika oraz księgowego lokalnej kasy oszczędnościowo-pożyczkowej.
- Był znany z pomocy lokalnej społeczności, edukacji młodych nauczycieli i współpracy z inspektoratem szkolnym.
2. Działalność patriotyczna
- Podczas plebiscytu w 1921 roku Malkusch aktywnie działał na rzecz pozostania Górnego Śląska w Niemczech.
- Został aresztowany przez władze polskie i internowany w miejscowościach Rauden i Biassowitz.
3. Losy powojenne
- Po wojnie, nie zaakceptowany w sowieckiej strefie okupacyjnej, Malkusch podjął pracę nauczyciela w Mönchengladbach, gdzie zasłużył się w edukacji i integracji tematyki wschodniej w nauczaniu.
- Miejsce zamieszkania: Johannesstraße 44, Mönchengladbach.
Kluczowe postaci
- Josef Malkusch: nauczyciel i społecznik, który wniósł wkład w rozwój edukacji w Pilchowitz.
- Rodzina Malkusch: dotknięta wojennymi przesiedleniami, znalazła schronienie w Niemczech Zachodnich.
Kontekst historyczny
- Pilchowitz i Bilchengrund są przedstawione jako istotne ośrodki działań edukacyjnych i społecznych na Górnym Śląsku, szczególnie w okresie międzywojennym.
- Dokument ukazuje trudne losy mieszkańców Górnego Śląska podczas plebiscytów i po II wojnie światowej.

Tekst źródłowy
Więcej informacji
Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.
m
vr
UNSER OBERSCHLESIEN
- =:
Unseze liebe, alte Hindenbuzgez "Denne...
Schulzeit am „Königin-Luise-Gymnasium‘“ — Selige Jugenderinnerungen an unsere Heimat Oberschlesien
Jedes Jahr, wenn in den Wochen vor en. O Wunder, manchem gelang es, und es ;aner in Schwarz erschienen. Die Prima-
Ostern in den Lokalzeitungen die Namen len sogar Bilder gerahmt worden sein er zeigten den schon erwähnten weißen
ie a DEE enironnenen glück- Die Reihe der Herren wäre aber unvoll- Stürmer“, der für uns junge Humanisten
i En ‚Di Er ade zu. en sind, wird (ändig, wenn ich nicht auch des damaligen ler Inbegriff aller Weisheit war und ein
Shön, wenn man. sıch ohne ee Seiner ’edells der Penne gedenken würde, der aum zu erreichendes Ziel darstellte.
alten Lehrer erinnern kann und schmun- errn Opitz. Von der Sekunda ab waren unsere Ge-
zelnd manchen Streiches gedenkt, der auch Während sich die Herren Professoren ;anken oft in einer anderen Schule, auch
z x ; z .nd Studienräte um unser geistiges Wohl inem roten Bau mit breiten Fenstern. Eı
schon früher im Schulalltag zu Hause war M . E 3
ds . ; ‚orgten, kümmerte sich Herr Opitz um un- tand am Marktplatz, dem Schecheplatz, une
und für nötigen Ausgleich sorgte. ana . rar die „Höhs Ce ule“ L
Jeder, der einmal die „Ilias“ oder die er leibliches Wohl. Da gab es in der Pause ar die „Höhere Töchterschule“, das Ly-
Odyssce" sel hat, weiß wohl. welch Tilch, Kakao, Brötchen und Würstchen zu eum. Ja, es sollen sogar schon Tertia-
> YSSER % — ee N N ex wol . Tr Gen :aaufen, die so herrlich schmeckten. Nun. er während des Unterrichtes Liebes-
; Be mM 156% A n uber ie Wahl bw « Bez lerr Opitz war aber alles andere nur kein sdichte verfaßt haben. Dort saßen nun
MM ch es % N “ er n n ahl der die {rämer. Seine Gestalt erinnerte an einen isbeth und Hildegard, Hedel und Gretel
261 er) aicet CD. DS bh r et irug erdienten, alten preußischen Wachtmei- nd schickten auch ihre Gedanken zu uns.
a Ba ter. Darüber hinaus war er auch der Mu- ie alle sahen so schmuck und zum An-
# el nn den eren Namen, und be ik verbunden, denn er leitete die Kapelle eißen aus, kein Wunder, daß die Leistun-
Seitun Year en di — En Kiel ron „Jung-Deutschland“. Wenn er an be- ‚en in Latein und Mathematik in dieser
nr nen üler dieser Anstalt war, kenn onderen Tagen mit seinem sehr gepfleg- ‚eit merklich zurückgingen und die Lehreı
} E Esistd Königin-Lui e en, a rn „Seiner Bes maje- azufrieden wurden.
s is as „Königin-Luise-Gym- ätis ur ie Straßen mars ierte, und Wenn gar auf dem Ablaß die Drehorgeln
Stadt Hindenburg O/S, das zu meiner 314/15 viel. dann schlug unser Herz höher '<F Karussells ertönten und wir mit der
Zeit noch zur bena N harter G A de zZ das , dann schlug Pedale erz nöNher ıeimlich Angebeteten auf einem prächtigen
; 3 emeInde. £8a- enn das war ja „unser Pedell“, nach des- ”ferd saßen oder in eine Schaukel stieger
Horze gehörte. en Taktstock die Musiker ihren Marsch ınd der Fahrtwind uns die Wangen rötete
Es krönte eine sanfte Bodenwelle, zu der chmetterten, daß es in den Straßen nur SO ‚ger wenn sich die Göttliche gar zu eine:
hinauf die Gartenstraße in Hindenburg- röhnte, . ‚eimlichen Kahnpartie verleiten ließ, danr.
Süd führte. Von dieser kaum spürbaren In der Penne aber, die Herr Opitz ver: ’aren wir in unserer Heimat überglück-
Höhe en dieser Bau mit Sem da- ‚altete, sorgte er für peinlichste Sauber- h, reich wie ein König.
Term das aesamıle Wohnvieriel und schault uceeneängen mit gen srchen urdfennet? DB sich unsere Jugend heute 50 reich zu
weit in die anliegenden Straßen hinein. nn beiden Seiten, in denen wir bei schlech: ss On FDL aD UNS — 9: t CD:
Durch sie zogen zweimal am Tage die ©m Wetter, paarweise und züchtig unteı as Gefühl, daß unsere so ruhelose, nüch-
a ; aD rn ern gewordene und schnellebige Zeit gaı
Schüler des Gymnasiums mit ihren bun- en strengen Augen des Aufsichtsführen- nen Raum mehr zur Innerlichkeit rech-
7 ; : ü 6 ‚en, unsere Pausen verbringen durften. ä z i
‚en Mützen, sogar im weißen „Stürmer“, 3. 405 % „ en Erlebens läßt und die Jugend um viel
der stolz und schon ein wenig selbstbewußt —urch die geschlossenen Türen hörte man ö otrü ; 3
8 A ‚ıchönes betrügt. Doch ich kann mich auch
von den Primanern getragen wurde. onst nur das Dozieren der Lehrer, und iuschen, ich wünschte es sogar, dern nur
Für uns alle aber war. das Gymnasium ustig raunten sich die bunten Mützen an ırz ist des Lebens Mai TO ©
ben nur die „Penne“ und weil ich mich en H aken manchen Witz zu, den sie in Dali ; ra ; ;
so ganz in diese ferne. ’ glückliche Schulzeit ‚er Stille durch Türritze aufgeschnappt Selige Jugendzeit, wie weit, wie so weit
‚urlickversetzt fühle. muß ich vom ‚roten 'atten. Zählen wir doch ruhig noch einmal egst du schon zurück! Aus den so golde-
Dennal“ schreiben, weil es mein Herz ge. 1 die Farben der Mützen auf, die da im ıen Tagen weht heute noch ein linder
bietet ’ ° U angen Flur, hingen und _leuchteten: Vind voll süßen Duftes herüber und 1äß1
. . N en . linnoberrot die Mützen der frisch gebak- nein Herz höher sc-lagen, melodisch klin-
‚Von Anbeginn an störte mich das „Femi- enen Sextaner, grün war die Farbe der en. Wenn auch deın Herz, lieber Heimat-
aine“ in dem Namen der Schule ‚Bald aber Aützen der Quintaner, das Blau gehörte Teund, noch diesen Klang vernimmt, dann
wurden wir in dem Geschichtsunterricht ien Quartanern. Die Tertia hatte das Zi- ind meine Zeilen nicht umsonst geschrie-
ra ES OLE TUN UI 6 Samt Son. ronengelb gewählt, während die Sekun- en. Erich Schönfelder
Jesmutter sicher mehr geleistet hat als ihr
oft schwankender und zaudernder Gatte
«hr bitterster Weg war wohl ihr Bittgang
zu Napoleon in Tilsit, dessen ehrgeiziges
Aderz auch sie nicht zu rühren vermochte.
Außerdem hat sie uns Prinz Wilhelm, den
späteren Kaiser Wilhelm I. geschenkt, un-
ter dessen Regierungszeit mit Hilfe Bis-
marcks das Deutsche Reich entstand.
So belehrt, wurde auch ich ausgesöhnt
ınd erkannte den Namen der Schule an,
ler verpflichtete.
Mein liebstes Buch wurde der Geschichts-
atlas von Putzker, und bald spannte sich
ler Geschichtsbogen von Hannibal über
.‚eonidas, von Cäsar über Armin den Che-
rusker bis zu Friedrich dem Großen, der
ıach den schlesischen Kriegen bekanntlich
a unser Oberschlesien industriell erschlos-
sen hat. Nun wußten wir auch die Her-
zunft der Namen Redenplatz, Redenstraße,
zedendenkmal und Redenhütte.
Neben den lateinischen Vokabeln und
Jem „Pytagoras“ wurden wir in die Welt
Jer Antike eingeführt und waren bald
humanistisch gebildet. Unsere Kenntnisse
‚erdanken wir aber vor allem dem
Mühen unserer damaligen Lehrer, von
denen mir noch folgende Namen lebhaft
in Erinnerung sind: Direktor Drechs-
ler, Professor Girth, Professor Wer-
wach, die Herren Dr. Gebauer, Dr.
Grieger, Dr. Müller, Dr. Mora-
witzki, Dr. Lecky und Oberlehrer
Lorenz.
Der gefürchtetste Mann von allen Herren
war wohl Professor Girth. Er hatte so
seine Eigenarten, die sicher zu einem Pro-
fessor gehören. Vor ihm mußte man in wie
auch außerhalb des Unterrichts ständig auf
jler Hut sein. „Bürschchen“, meinte er nur,
ınd dabei knirschte er so sonderbar mit
ijen Zähnen. Da wußten wir, was die
Stunde geschlagen hatte. Bei nochmaligem
Fuscheln oder Stören seines Unterrichtes
log in der nächsten Minute mit Schwung
ein Kreidestück durch das Klassenzimmer
und zu aller Überraschung dem Störenfried
mitten ins Gesicht. Ich glaube, bei aller
Turcht. hatte der recht reizbare Professor
allein durch seine Treffsicherheit bei uns
allen ein Stein im Brett.
Auf der Straße schaute er stets zur Seite
ınd studierte scheinbar die Zäune oder die
Auslagen in den Schaufenstern der Stadt.
Wehe aber, wenn einer von uns bei Be-
zegnung nicht schnell seine Mütze vom
Haarschopf riß. Am nächsten Tage schon
areilte ihn das „jüngste Gericht“. Ja, Pro-
lessor Girth konnte auch nach hinten guk-
zen, er konnte eben alles, er war ja
schließlich auch Professor! —
Professor Werwach mit seinem
schwarzen Zwirbelbart unterrichtete Re-
ligion. Von Moses und den Propheten bis
zu Luther gab es bei uns kaum eine Lücke,
Joch nahmen seine „Fünfen“ uns oft alle
Seligkeit. Dr. Morawitzki und Dr.
Srieger gaben Latein, und Oberlehrer
Lorenz führte uns in die Geheimnisse
Jer Zeichenkunst ein. Wir bestaunten seine
Fertigkeit und versuchten, mit dem Quell-
stift kunstvoll Kanten und Ornamente,
später mit Farben den weißen Bogen zu
füllen, unvergängliche „Werke“ zu schaf-
zom Annaberg geflüchtet waren. Der
Wagemut des oberschlesischen Gutsbeam-
en hatte gezündet, und sie wollten nicht
änger zusehen, wie ihr Land schon jetzt
lurch die Nationalpolen ausgeplünderi
vurde. $ .
Stoj!“ donnerten sie die Polen zurück,
üle vom Dudek angefeuert gegen den
zutsbeamten drangen, Gegen die drohen-
len Karabiner wagte keiner den Säbel zu
jehen. So entspann sich eine grimmige
»rügelei — mit Kolben und Knüppel. Die
Jlanen wurden zerschlagen, viele wurden
:rank durch das Hartholz des alten Stra-
egen mit dem großen Aktionsbereich. Dei
chönheitstrunkene Blick des Literaten
ah den Dreschflegel wippen und machte
inen Entsatz — nach zurück.
Dann aber straffte er sich. Hier ging’s
m lebenswichtige Dinge. So wollte er
eine ganze Schwadron einsetzen — um die
erde und Rinder. Stabswachtmeisteı
'korupski als Offizier vom Ortsdienst wall
er zuständige Mann für den Garnison-
‘arm. Skorupski war nach polnischen Be-
riffen auch ein Edelmann, Er konnte sich
jer jetzt nicht mehr an seine richtige
„.bstammung erinnern, denn er war
jdenstunfähig und seit drei Tagen — be-
innungslos — an den Erzeugnissen der
träflich von Schaffgotschen Kornbrennerei
erkrankt“. Da er nicht transportfähig
rar, nahm er nur noch „Medizin“ aus der.
\Iben Apotheke zu sich,
Schon war er da — der Linien-Wacht-
neister Jan Schufflottka. Natürlich ein
Yebejer mußte die Rolle des Offizier-
liensttuers übernehmen, da Not am Manne
var, Er überwog seine Minderwertigkei‘
ıurch strengdienstliche Auffassung, waı
in Begriff von Subordination, die wel:
iber dem Niveau der Manneszucht in der
»olnischen Armee lag. Da die Disziplir
etzt stark gelockert war, konnte er sich
ıoch etwas mehr, als sonst bedingt, her-
usnehmen. Daher der Name „Schinder-
Ein Elektro-Spezialist aus 0/5
Oberschlesier baut Anlagen für VMarinehante und andere Schiffe
‚Mitte März wurde in Bremen-Vegesack das
3arste Verkehrsboot an die junge Bundes-
marine übergeben, Die modernen Elektroan-
agen wurden von der seit 1956 in Regensburg
ınsässigen FElektrospezialbaufirma ONetopil
ı1ergestellt und in das Boot eingebaut. In-
ıaber der Firma ist der aus Hindenburg
stammende junge Oberschlesier Kurt Sta-
a1etzek. Ldsm. Stanetzek wurde als Sohn
2jnes Elektrotechnikers geboren, der in Hin-
lenburg einst eine Fabrik betrieb. Er hat
lurch Begabung, Fleiß und Energie in kurzer
Zeit sein Unternehmen zu so großem Ansehen
zebracht, daß er heute Aufträge des In- und
\uslandes entgegennehmen kann. Elektro-
ngenieur Stanetzek hatte die Akademie für
?echnik in Köthen-Anhalt absolviert. Den
xrieg erlebte er als Soldat bei einer Nach-
‚ichteneinheit, Nach seiner Entlassung aus
sussischer Gefangenschaft wandte er sich zäh
seiner Ausbildung und später dem Ausbau
zeines Unternehmens zu, das seit kurzem
über ein Zweigbüro in Bremen-Vegesack ver-
fügt. und dessen Spezialmonteure und Tech-
Nniker in ganz Westdeutschland, Frankreich
und in der Schweiz tätig sind.
Die Bundesmarine hat Kurt Stanetzek be-
auftragt, insgesamt 13 Verkehrsboote und
Pinassen, die als Verbindungsfahrzeuge für
die mit Marineeinheiten versehenen Häfen
bestimmt sind, mit den Elektroanlagen aus-
zustatten. Diese Elektroanlagen sind heute
1eben dem eigentlichen Schiffsbau die wich-
igsten Bestandteile der Wasserfahrzeuge. ZU
jen Anlagen gehören die Stromversorgung,
lie allgemeine Maschinenraum- und Decksbe-
euchtung, die Positionslaternenbeleuchtung,
lie Drehschaltmeßanzeige, die elektrische
Motorverriegelung, Ladekontrollen, der Land-
nschluß zur Beheizung des Schiffes im Win-
er und verschiedenste Meßgeräte. Alles dies
ntwirft, entwickelt und baut Kurt Stanetzek
n der Spitze seiner befähigten Mitarbeiter.
rjele dieser Anlagen sind Schiffen auf dem
bodensee „einverleibt“ worden, viele andert
'ehören zur Ausstattung von Tankern, die
en Rhein befahren. Darüber hinaus hat Sta-
‚etzek Kanonenboote, Schnellboote und Flot-
anbegleitschiffe der französischen Marine
„it solchen Anlagen beliefert, und zu der
‚eiteren ausländischen Auftraggebern zähl:
uch Burma. In diesen Tagen hat die Firma
ıle Kurt Stanetzek so erfolgreich leitet, die
Zontage der von den Atlas-Werken in Bre-
ıen hergestellten Echolote in Donauschiffe
usgeführt, wobei es sich um die ersten Echo-
ste auf Schiffen im bayerischen Raum und
uf der Donau überhaupt handelt. Es ist der
rste Versuch, das Echolot, das bisher nur
jefen Gewässern vorbehalten war, den Do-
ı1auschiffern dienstbar zu machen. All diesen
\ufgaben aber widmet sich Kurt Stanetzek
mit Elan und Energie: ein Oberschlesier vor.
ler Art, die garnicht. so selten ist und sich
Inrchsetzt Cerhard Kuko*tkas
hannes“ durch seine Ulanen, denn er prü
zelte herzlich gern, mit Vorliebe aber seine
Ulanen, Ob er dazu berechtigt war, wer
.hn nur einmal zu sehen bekam, der sagte
‚a. Genau dreiundsiebenzig Zoll war e€ı
ıoch und wuchtig wie ein Kleiderschrank
nit einer Kommandostimme, die einem
Jebelhorn stark angeglichen war. Wie er
‚ur polnischen ‘Armee kam, wußte mar
ıicht, nur so viel, daß er in seiner Glanz-
eit bei den preußischen Ulanen gedien!
ıat. Pan Dudek, der Rittmeister, hatte
iroßen Wind vor ihm. Beschönigte abeı
ein Verhalten, da ihm Schufflottka seine
chwadron zusammenhielt,
Jetzt prügelte er sie durcheinander. —
‚eine Nullachtpistole trug er umgeschnallt
IZier schien ihm ein Nahkampfgerät vie:
ichtiger: ein schwerer, salzwasser-präpa-
jerter Ochsenziemer, der vorsorglich in
einer Faust lag. Mit strengster Objekti-
zität präparierte er nun seine verwege-
ıen Ulanen damit, und mit einer verbisse-
ıen Gründlichkeit wurde jeder Hieb vor
liesem Kraftwerk durchgeführt. Deı
ichreck über diesen mannesmut-morden
en Unhold führte zur Panik,
Dann war er fertig und blickte über der
Hof, ob noch jemand zu bedienen wäre
Jiemand meldete sich, nur die oberschlesi-
chen Insurgenten amüsierten sich präch-
ig. Dem Gutsoberinspektor mit der
)reschflegel bei Fuß zwinkerte er ver-
chmitzt mit einem Auge zu. Der strahlte
ınd verstand den Wink. — Pan Dudek
ler in der Nähe des Beamtengebäudes
‚tand, fühlte sich ungemütlich. In seiner
Hirn wälzte sich der Gedanke, daß mit die
jer Methode des Schufflottka er zu keinen
inderschwanz kommen würde. Als Lite-
at und Schlachtenienker war er Optimist,
hnte aber immer noch nicht, daß der Er-
:;olg seiner jetzigen Exkursion auf dei
ndsilbe seiner Schönfärberei beruhe. Und
r wurde lebendig, als er sah und hörte,
aß der Trembatsch (Hornist), vor
ichufflocttka herangeb. “lt, angehetzt kam.
‚Gib her, krummer Hund!“, so menschen-
'reundlich äußerte sich der Ulaneschreck
‚um Trompeter, der als Kubankosak von
rgendwoher zur polnischen Aufstands-
ırmee kam, und in der Mannschafisevi-
ijeanz als geborener Oberschlesier geführi
vurde,
Alles war gespannt, von welchen Gefüh-
an Schufflottka nun beherrscht das Signal-
ıorn zum Munde führte. Nur einer ahnte
lie Richtigkeit, die der riesige Bengel im
Schilde führte. Und Pan Dudek hatte heiße
ıhren.
Feurig schmetterte das Kavalleristen-
ignal in der sonnigen Morgenluft weit in
lie grünen Felder — auch diese Kunst be-
‚errschte dieser Insurgenten-Kavallerisi
‚rächtig. — Doch sehr merkwürdig wa
ler Klang. — Er stieß einen polnischen
Cavalleriebefehl ins Horn und klangrein
rtönte ein preußisches Reitersignal:
„Die Erste nicht, die Dritte nicht, die
‚weite Es-ka-drooon — Die Erste nicht, die
Dritte nicht, die zweite Es-ka-drooon —- - !“
Dem Schweigen folgte ein Tumult —
‚ine Kavalkade kam von der Weide ange-
;prengt und führungslos. Den Führe:
nachte das Reittier des Oberinsnektors
Verdienstvolle
Einer der bekanntesten Geschäftsleute un-
erer Heimatstadt C osel, Landsmann Oskar
Jffrich, (Offczarczyk) feiert am 12. Mai
‚958 seinen 75. Gebu)‘ <t2se Wr wurde
ım 12. Mai 1883 als zwei:
er Sohn des Kaufmanns
Tiktor Offczarczyk unc
‚einer Ehefrau Hedwig,
eb. Maliglowka in Co-
el geboren. Er wurde
-benfalls Kaufmann und
ibernahm später das
«lterliche Geschäft,
Neben seiner berufli-
hen Arbeit war er im
)ffentlichen Leben ge-
ichätzt und im Vorstand
ieler örtlicher Vereine
ätig. Viele Landsleute
verden ihn als Bezirks-
rorsteher, Mitglied des Kirchenvorstandes,
les Sparkassenvorstandes und als Vorsitzen-
len des Prüfungsausschusses der kaufmän-
ılschen Berufsschule kennengelernt haben
\uch war er Mitglied der Industrie- und Han-
leliskammer und im Vorstand der Oberschle-
ischen Träger- und Stabeisenhändlervereini
ung.
Der zweite Weltkrieg brachte auch ihm und
‚einer Gattin unendliches Leid. Im Novem-
jer 1944 fiel in Ungarn sein Sohn Helmut, der
Mitinhaber der Firma, was allerseits größte
Ceilnahme auslöste, da er, genau wie sein
Z7ater, sehr beliebt war.
Mit dieser Trauer im Herzen mußten Herr
)ffrich und seine Gattin Anfang 1945 die Hei-
nat verlassen. Sie fielen in Russenhände und
zelangten nach überstandenen Qualen ZU
hrer verheirateten Tochter in List auf Sylt
Jer älteste Sohn, Gerichtsreferendar Horst
st seit März 1945 vermißt. Das betagte Ehe-
Jaar lebt heute in Dassendorf, Post Ham-
urg-Bergedorf, Ihre Tochter und ihr Schwie-
‚erschn, Frau Dr. Ria und Professor Dr. Fritz
”eldmann haben ihnen dort ein bescheidenes
Jochenendhäuschen zur Verfügung steller
ännen.
Mit allen überlebenden Mitarbeitern seiner
irma sowie mit vielen Heimatfreunden steht
‚andsmann Offrich noch heute in Verbin-
‚ung. Durch seine reichen Lebenserfahrungen
ınd durch alte persönliche und geschäftliche
}jeziehungen hilft er mit Rat und Tat, wo es
ırforderlich ist.
Wir wünschen dem Jubilar an der Seite
‚einer lieben Gattin noch einen frohen und
'esunden Lebensabend und ein herzliches
Hück auf!“,
*
Ein weit über Oppeln hinaus bekannter und
aschätzter Landsmann, Stadtverwaltungs-
ılrektor a. D. Wilhelm Elpelt, begeht am
9). Mai seinen 70. Geburtstag und über-
us zahlreich werden die guten und wohl-
sainandae- Wiünsche sein, die ihn an diesem
Tage aus seinem große:
Freundes- und Bekann
tenkreise. erreichen wer-
den. Durch Jahrzehnte
hindurch hat er seine
ganze Kraft und seir
ganzes Können für da:
Wohl seiner ihm so lieb
gewordenen Stadt Op
peln eingesetzt, Er wa
viele Jahre im Haupt
ınd Personalamt unc
ınschließend längere Zei!
als Leiter der Verwal.
ungspolizei der Stad
»>jis zur Verstaatlichung
atig. Im Oktober .330 wurde er nach deı
)ensionierung von Stadtverwaltungsdirektol
Iermann Müller zu seinem Nachfolger be-
zellt. Während des 2. Weltkrieges blieb eı
is zum Kriegsende Soldat, besuchte Januaı
40 einen Bataillonsführerlehrgang bei Kra-
‚au, führte im weiteren Verlauf des Kriege:
in Ersatzbataillon in Süddeutschland, wurde
um Major befördert und geriet auf kurze
ait in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Seit 1948 steht er in München in der Ver-
„iebenenarbeit. Welches Vertrauen er be:
Jjer Oppelner Heimatgruppe in München hat
zeht daraus hervor, daß sie ihn bei der Grün-
lung im Mai 1952 zu ihrem Leiter erwählte
Nr. 9 vom 2. Mai 1958, Seite 7
„Blinde Passagiere”
(hvp) Noch niemals in der Geschichte des
Jyolnischen Verkehrswesens und insbeson-
lere der Eisenbahn habe. es so viele
blinde Passagiere“ bzw. durch sie hervor-
‚erufene Mißstände und Unfälle gegeben
vie in letzter Zeit. Zu dieser Feststellung
ommt die Kattowitzer Zeitung „Trybuna
zobotnicza“., Allein in den ersten beiden
Zonaten dieses Jahres seien in Ober-
chlesien fast 80000 Passagiere fest-
jestellt worden, die versucht hätten, die
isenbahn oder sonstige öffentliche Ver-
sehrsmittel ohne Fahrscheine zu benutzen.
Vicht genug damit, terrorisierten diese
blinden Passagiere“ häufig in angetrun-
‚enem Zustande die übrigen Fahrgäste;
‚uch zahlreiche Eisenbahner und sogar
ATilizbeamte seien schon von ihnen ver-
‚rügelt und so zugerichtet worden, daß sie
ie Krankenhäuser hätten aufsuchen müs-
en. Auswirkungen auf die Verkehrssicher-
„eit in Oberschlesien seien, wenn nicht
chnelle Abhilfe geschaffen werde, unver-
neidlich.
‚as offenbar in seliger Zeit bei der Zwei-
en gedient hatte. Und die oberschlesischen
nsurgenten ohne Pferdeverstand be-
‚riffen — wie schwer Pan Dudek ange-
chmiert wurde durch den Offizierdienst-
uer, der das Signalhorn in die Hand be-
:am.
Unter dem Schutz drohender Karabiner
vurden die Pferde umstellt und Schuff-
ottka zog seine Nullachtpistole. — Pan
Judek wurde krank und hatte keinen Fun-
:‚en von Gesundheit mehr zum Protestie-
en — um so lebendiger unterstützte der
)berinspektor den Schufflottka bei der
'rüfung dieser Tiere. Es waren durchweg
>ferde aus der preußischen Armee, die
‚on den Nationalpolen geraubt waren.
;ern und willig übernahm der Ober-
ıspektor die sechzig Tiere in Pfiege und
/erpflichtung für das Rittergut. Darauf
vurde Schakanau unter dem Oberbefehl
ler beiden Draufgänger von Marodeuren
.nd Spitzbuben gesäubert. Auch Pan Du-
‚ek mußte auf eigenen Socken mit langer
’ase abziehen.
Das Ereignis vom 21. Mai hatte auch
ıen Oberschlesier Schufflottika zur Besin-
‚ung gebracht. Stramm, aufgerichtet in
‚einer Lebensgröße, stand er zuletzt vor
lem Gutsoberinspektor und fragte dienst-
ıch, ob er einen früheren Fahnenschmied
ı seiner Schmiede benötige.
Der sagte freudig: „Ja, Schufflottka!“
:nd beglückwünschte sich zu diesem
Fang“ — -— Klimek Walligora
„Kulturhaus“ statt Wohnungen
Acht Millionen Zloty soll das „Kultur-
1aus“ gekostet haben, das jetzt in der
000 Einwohner zählenden Stadt Ober-
‚azisk im Kreise Pleß fertiggestellt
vorden ist. — Die Wohnungsnot ist in
)ber-Lazisk nicht geringer als in den an-
leren Städten Ohberschlesiens -r
Überschlesier
Seine vielen Oppelner Heimatfreunde ent-
bieten dem geschätzten Jubilar an seinem
Ehrentage Gedenken und Gruß, Dank und
Alückwunsch und geben der Hoffnung Aus-
Aruck, daß ihm an der Seite seiner treuen
Sattin in seinem Heim in GräfeliLfings Dvel
München, Am Anger 6, noch viele Jahre der
Frische und Gesundheit und der Arbeit zum
Wohl unserer oberschlesischen Heimatfreunde
beschieden sein mögen.
Realschullehrer Josef Malkusch, der
von 1921 bis 1940 als Lehrer und Erzieher in
Bilchengrund (Pilchowitz) und von 1940
bis Januar 1945 als Mittelschullehrer und Mit-
jelschulleiter in Kattowitz wirkte, trat
ım 1, April 1958 an der Realschule £ T ir Män
hen-Gladbach infolge dei
Zrreichung der Alters-
z;renze in den Ruhestand.
Das Kollegium und die
Schüler bereiteten dem
:‚tets hilfsbereiten und
ieben Scheidenden eine
vürdige Abschiedsfeier,
.‚dsm. Malkusch ist vie-
en Oberschlesiern be-
zannt. Als guter Kenner
ler O/S - Heimat (geb.
4. 9. 1892 in Gogolin, Kr.
:3roß-Strehlitz O0/S) führ-
e er viele Lehrer in die
irundelemente der hei-
natlichen Natur ein, unterstützte die Schul-
äte (besonders Schulrat Babioch) in der Fort-
ildung der Junglehrerschaft. In Bilchen-
"rund (Pilchowitz) war er nicht nur Erzieher,
»ndern auch lange Jahre Gemeindeschreiber,
‚chöffe, Rechner der Spar- und Darlehnskasse
nd war als solcher vielen ein guter Berater.
Noch heute wenden sich bekannte Heimat-
'‚ertriebene um Rat und Hilfe an ihn, In der
\bstimmungszeit kämpfte er um die Erhal-
ung der oberschlesischen Heimat für Deutsch-
and. 1921 warfen ihn die Polen ins Gefängnis
är.-Rauden und Sohrau und internierten ihn
n Berun und Biassowitz. Malkusch war Mit-
ırbeiter am O/S-Heimatatlas. Im Januar 1945
vurde M. noch einmal Soldat und geriet nach
ler Kapitulation in der Tschechei in Gefan-
zenschaft. Seine Familie fand er in Herrnhut
Sa). Die sowjetzonale Regierung nahm ihn
n den Schuldienst nicht auf. Von 1950 bis 31. 3.
958 war er als Realschullehrer für Naturwis-
senschaften und Erdkunde an der Realschule
. J. in M.-Gladbach tätig und beriet hier das
Xollegium in dem Einbau der Ostkunde im
Jnterricht, Seine jetzige Wohnung ist M.-
+ladbach, Johannesstraße 44,
Das gealdenea Hrechzeitennar Välkal
Das Fest der goldenen Hochzeit feierten am
(. April Bäckermeister Johann Völkel und
eine Ehefrau Emmy geb. Meißner in Bad
Iomburg v. d. H., Jacobistraße 33. Der Jubel-
‚räutigam ist am 4.4.1885 in Zülz, Kreis
Teustadt O/S, geboren, seine Ehefrau am
„4.1886 in Achthuben, Kreis Neustadt. Am
5. März 1908 gründete Herr Völkel in Kö-
ıigshütte auf der Peterstraße 17 ein
3äckereigeschäft und war dann von 1939 bis
945 Obermeister der Königshütter Bäcker-
nnung. Dann wurde Ehepaar Völkel mit Kin-
ern und 5 Enkelkindern aus der Heimat ver-
rieben. Auch ein Sohn Günther Völkel in
rriedrichsdorf 1. 'T., Hauptstraße 61, hat das
3äckerhandwerk erlernt und betreibt seit
952 dart eine Bäckerei und Konditorei