Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Tłumaczenie
Więcej informacji
Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.
Artykół o zamkach okolic Toszka i Gliwic. Poniżej tłumaczenie wzmianki Pilchowic.
Bilchengrund (Pilchowice) było miastem aż do 1837 roku. Tamtejszy zamek był wspominany jeszcze w latach 1679 i 1704 (Silesiographiae Henelianae, str. 429). Jednak fosa zamkowa została zasypana już w 1850 roku. Pozostały budynek zamkowy jest o nieokreślonym wieku.

Na powyższej pocztówce widać szpital, dom dziecka, kościół i prawdopodobnie stację kolejową.
Tekst źródłowy
Więcej informacji
Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.
städtel gesagt werden, daß dort eine Burg
stand, die im Jahre 1506 urkundlich ge-
nannt ist. Sie soll sich an der Stelle des
jetzigen Pfarrgartens, nach dem Dorf
Lona-Lany zu, befunden haben,
Auch Bilchengrund ‚(Pilchowitz)
war bis 1837 Stadt. Die dortige Burg wurde
noch 1679 und 1704 (Silesiographiae Hene-
lianae, pag. 429) erwähnt. Aber der Burg-
graben wurde schon 1850 zugeschüttet. Das
noch stehende Burggebäude ist unbestimm-
ten Alters.
Zum Kieferstädteler Lande gehörte einst
auch Laband. Dort führte der Weg von
Gleiwitz nach Peiskretscham vorbei, und
wohl zur Sicherung dieses Weges befand
sich dort auch eine Wasserburg, wie aus
der Urkunde vom 19. 4. 1472 hervorgeht.
Ein kleiner Hügel, von einem Wassergra-
ben umgeben, war bis in die letzte Zeit
als Rest der alten Burg noch erhalten.
Ebenso besteht auch in Chechlau (Strahl-
heim) nur noch ein kläglicher Rest des
alten Burgwalls. Wydow, wo die Mauern
der alten Burg erst um die Mitte des vo-
rigen Jahrhunderts zum Bau des Vorwerks
Heinrichshöh verwendet wurden, ist oben
schon erwähnt worden. Ob die mittelalter-
lichen Ofenkacheln mit dem Bilde eines
gepanzerten Ritters, die von P. Scheitza
im „Oberschlesier“ 1935, Seite 53, und ir
Buche „Die Bau- und Kunstdenkmäler des
Kreises Tost-Gleiwitz“ 1943 abgebildet
wurden, von der Burg Wydow stammen,
ist nicht geklärt. Sie wurden beim Stra-
Benbau zwischen Wydow und Ponischowitz
gefunden. Wir erinnern uns an die alte
Sage von der untergegangenen Stadt auf
dem Wydower Berge.
In Kottlischowitz (Kesslern) hauste im
15. Jahrhundert die Adelsfamilie Worff£,
die mitunter ihre anscheinend zu mageren
Einkünfte auf Raubritterart aufbesserte.
Sicherlich besaßen sie eine feste Burg. Die
Sage erzählt denn auch, daß von dem alten
Schloß in Kottlischowitz ein unterirdischer
Gang zur Burg Tost geführt habe. Unweit
von Kottlischowitz lag Wischnitz. Die dor-
tige Burg, die in der Wischnitzer Pfarr-
chronik auf Seite 221 genannt ist, lag west-
lich der Kirche und war von einem Gra-
ben umgeben. Der Bau muß ganz ansehn-
Gruß aus Bilchengrund, Ca.@-
©
4
Eins, : Alfred Wiosna, Lehrer a. D.