Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Tłumaczenie
Więcej informacji
Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.
Notatka dotycząca śmierci Johannesa Kolarczyka
Dotarła do mnie z ojczyzny smutna wiadomość, że ksiądz archiprezbiter Johannes Kolarczyk zmarł 22 czerwca 1965 roku po długiej i ciężkiej chorobie. Jego ciało zostało wystawione w kościele w Pilchowicach. Ludzie z jego parafii oraz sąsiednich miejscowości tłumnie przybywali do jego trumny, modląc się.
W sobotę 26 czerwca, dwa dni po jego imieninach, został pochowany obok archiprezbitera Thomasa Kubisa na starym cmentarzu przy kościele. Ośmiu górników w mundurach niosło trumnę.
Cała parafia, biskup oraz około 80 księży odprowadzili zmarłego w ostatniej drodze.
Przez niemal 30 lat Johannes Kolarczyk, który wcześniej pełnił funkcję kapelana w Gliwicach, zajmował się opieką duszpasterską oraz administracją dużej parafii w Pilchowicach (Bilchengrund), mimo ciężkiej rany nogi odniesionej podczas I wojny światowej.
Nie zapominajmy o naszym drogim i pobożnym zmarłym w modlitwie. Niech spoczywa w pokoju.
Josef Malkusch, 405 Mönchengladbach, Johannesstr. 44
Tekst źródłowy
Więcej informacji
Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.
Sliwinski Elisabeth Frau, geb. Skasa, ist nach kurzer Krankheit im Alter von 76 Jahren am 29. 6. 65 verstorben. Sie ist die Mutter von Ilse Sliwinski, jetzt Ober- studiendirektorin, einst an der Humboldt- schule in Bth. tätig, jetzt wohnhaft in 4 Düsseldorf, Maurenbrecherstr. 11. teller Emma-Gertrud, geb. Krause, fr. Glw., Preiswitzer Str. 6, ist am 25. 6. 65 im Alter von 78 Jahren nach kurzer Krankheit in Heidelberg verstorben. Nach der Flucht hatte sie zuerst ihre neue Hei- mat beim leider schon 1960 verstorbenen Sohn Herbert in Bad Köstritz, Thür, Im Oktober 1963 durfte sie zum zweiten Sohn Alfred in Annweiler/Trifels ausrei- sen, wo sie allzu schnell ihre letzte Ruhe- stätte fand. Stobrawa Julianne Frau, fr. Peiskret- scham, H.-Norkus-Str. 1, ist am 8. 5. 65 bei ihrer Tochter Maria Plewina in Ber- gisch-Gladbach verstorben. Es trauern um sie die Töchter Sophie Juraschek (5061 Heiligenhaus, Am Klinkenbirken 15, Bz. Köln), und Maria Plewina. Theuerkauf Franz, Forstverwalter i. R. beim Grafen Weleczek, fr. Oberför- 3 sterei Laband (am Labänder Wald nach Peiskretscham)), ist nach längerem Leiden kurz vor Vollendung seines 89. Lebens- jahres am 27. 5. 65 in Eschenhahn/Taun, verstorben, wo er auch zur letzten Ruhe gebettet wurde, Mit ihm ist ein bekann- ter Waidmann von altem Schrott und Korn dahingegangen. Greif Wilhelm, fr. Bth., Friedrichstr. 24, ist am 28. 7. 65 in Essen, Bismarckstr. 13, verstorben. Er folgte seiner Ehefrau, die am 26. 5. 63 ebenfalls in Essen verstorben ist. Beide kamen 1957 mit Sohn Lothar als Spätaussiedler, Sohn Stefan mit Fa- milie seit 1945 in Rodersdorf, Kr. Plauen. Weder an der Beerdigung seiner Mutter noch seines Vaters durfte er teilnehmen. Sohn Georg mit Frau Margarete seit 1945 in Düsseldorf-Holthausen. Sohn. Eduard und Frau Gretel, geb. Praetsch, mit Kin- dern Gabriele und Michael, fr. Beuthen, Tiefe Gasse 7, kamen 1958 nach Essen, Die Schwiegereltern des Verstorbenen, Florian und Pauline Kostorz, fr. Beuth., Gieschestr. 29, feierten am 25. 5. 65 das seltene Fest der diamantenen Hochzeit. Erzpriefter Yohannes RolarczyE in Pildjowib * Die traurige Nachricht erreichte mich aus der Heimat, daß Herr Erzpriester Johannes Kolarczyk am 22. Juni 1965 nach. einer län- geren und schweren Krankheit verstorben ist. In der Kirche in Pilchowitz wurde er aufgebahrt. Straßenweise kamen die Men- sachen seiner Parochie und auch der Nach- bargemeinden an seinen Sarg und beteten. Am Samstag, dem 26. Juni, zwei Tage nach seinem Namenstage, wurde er neben dem Erzpriester Thomas Kubis auf dem alten Friedhof an der Kirche beerdigt. Acht Bergmänner in Uniform trugen den Sarg. Die ganze Gemeinde, der Bischof und etwa 80 Priester gaben dem Toten das letzte Geleit, Fast 30 Jahre versah Johannes Kolar- CZyk, der vorher als Kaplan in Gleiwitz wirkte, die Seelsorge und die Verwaltung der großen Kirchengemeinde Pilchowitz (Bilchengrund) trotz schwerer Fußverwun- dung im 1. Weltkriege. Wir wollen unseren lieben und fronmen Verstorbenen im Gebet nicht vergessen. R. ip. Josef Malkusch, 405 Mönchengladbach, Johannesstr. 44 Das Fest der Diamantenen Hochzeit oegeht das Ehepaar Viktor und Emma Nowak im Kreise der Angehörigen am 22. August 1965, Das Ehe- jubelpaar hat in 3011 Empelde bei Hannover nach der Vertreibung eine dritte Heimat gefunden. Landsmann Viktor Nowak wurde am 6, 3. 1879 in Königshütte ge- boren. Sein Vater war der Hausbesitzer und Buchhänd- ler Josef Nowak. Seine Mutter hieß Albertine. In den Jahren 1885 - 1893 besuchte Viktor Nowak die Kath. Volksschule 5 in Königshütte. Nach Beendigung der Schulzeit erlernte er das Fleischer- u, Wurstmacher- handwerk. Seine Militärzeit war vom 17. 10. 01 bis 30. 9, 04 bei dem berittenen Feld-Artillerie-Regt. 42 in Schweidnitz, Nach Beendigung der Militärzeit war er Besitzer der Gaststätten Reichshallen, später Reichs- adler in Königshütte, Am 22. 8. 1905 schloß er mit Fräulein Emma, geb. 7. 6. 1885, den Ehebund, Am 1. Weltkrieg nahm Nowak beim 7. Garde-Feld-Art.-Regi- ment teil, Nach dem Kriege übernahm Landsmann No- 18