Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt

Rok: 1972 Strona: 307 Słowa kluczowe: Zernitz Oryginał Dodano: 12.07.2025

Tłumaczenie

Więcej informacji

Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.

Podsumowanie treści

Przewodnik po zborach Górnośląskiego Muzeum w Gliwicach z 1930r. Tłumaczenie dotyczy tylko urywka gdzie wspomniano Żernicę

Tłumaczenie szczegółowe

Na początku V wieku n.e. opuścili Wandale Górny Śląsk i powędrowali do Hiszpanii i Afryki Północnej. — Wiekami później od wschodu napłynęli tu Słowianie. — Następnie rozpoczął się okres wczesnohistoryczny i czas niemieckiego ponownego osadnictwa. — Wystawiony, obfity skarb monet (tzw. brakteaty lub srebrne blaszki herbowe) z Zalesia Śląskiego, pochodzi z XIII wieku n.e., podobnie jak zdobione skorupy z Żernicy. Dwa wydrążone dębowe pnie, tzw. „jednopienne łodzie”, których nasi przodkowie używali niegdyś jako łodzi, są wystawione poza główną kolekcją (w ogrodzie).

Tekst źródłowy

Więcej informacji

Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.

            sischen Malern sind zu nennen: Willmann, Bendeler, Höcker, Kämpffer. Die lebende ober- 
schlesische Maler- und Bildhauergeneration ist mit zahlreichen Werken vertreten. Einige 
Möbel, wie ein Schreibsekretär um 1840, ein Giraffenklavier (Flügel mit vertikalen 
Seiten) um 1780 und ein Tafelklavier um 1800 vervollständigen das Bild alter Raumkultur. 
Naturwissenschaftliche Sammlungen: 
Schmetterlinge und Käfer: Die Schmetterlingssammlung enthält außer den einheimi- 
schen Schmetterlingen (27 Kästen) die herrlichsten Exoten (29 Kästen). Die Sammlung 
exotischer Schmetterlinge und Käfer ist das Lebenswerk und Geschenk des t? Stadtrat 
Simon. Die schönsten und seltensten Schmetterlinge aller Erdteile sind vertreten. Von 
den ganz besonderen Raritäten seien nur erwähnt: Ornithoptera Croesus, der nur auf der 
kleinen Insel Batjan (Nordmolukken) in sumpfigster, für Europäer unzugänglicher Ge- 
gend lebt, ferner ein Pärchen Teinopalpus imperialis, im Himalaja-Gebirge in 3000 m 
Höhe vorkommend. Mehrere Kästen mit exotischen Käfern, Spinnen und Heuschrecken 
vervollständigen die Sammlung. 
Vögel und Meerestiere: In der großen Mittelvitrine sind auf einem Baum die wich- 
tigsten Vertreter unserer Singvögel vereint, darunter die Laufvögel, in der Mitte die 
Wasservögel, in der anderen Ecke die Sumpfvögel und schließlich einige Feinde unserer 
Vogelwelt. Bei den einzelnen Tieren sind Nummern angebracht. Die Zettel an den Ecken 
der Vitrine geben Aufschluß über den Namen der Tiere. Die sonstigen in dem Saal unter- 
gebrachten ausgestopften Vögel stammen aus der Sammlung des Herzogs von Ratibor. 
Ein flacher Glaskasten birgt verschiedene Tiere des Meeres. Das zweiköpfige Kalb wurde 
in Ziemientzitz geboren und 14 Tage alt. Die an den Wänden angebrachten Gehörne 
stammen von Tieren unserer Kolonien. 
Die Bronzezeit (etwa 2000 bis 800 v. Chr.), in der ein Gemisch von Kupfer und Zinn 
als Werkstoff für die Anfertigung von Werkzeugen, Schmuck und Waffen Verwendung 
fand, ist durch eine Reihe interessanter Schaustücke vertreten. Ein Bild stellt die Ent- 
wicklungsreihe der oberschlesischen Werkzeuge der Bronzezeit dar. Eine größere Anzahl 
von Originalstücken zeigt den Formenreichtum der bronzezeitlichen Gefäße. Viele von 
ihnen hatten einst als „Urnen“ bei den damals üblichen Leichenverbrennungen und 
Brandbestattungen gedient. 
Nach 800 v. Chr. Geb. wurde neben der Bronze auch schon das Eisen verarbeitet. Ein 
reichhaltiger und für die oberschlesische Urgeschichte bedeutsamer Fund der „ältesten 
Eisenzeit“, aus Lohnia, Kr. Tost-Gleiwitz, ist zum großen Teil in unserer Sammlung aus- 
gestellt. Davon sind besonders mehrere eiserne Armbänder und Halsringe und die einzig- 
artige, mit vier strahlenden Sonnenscheiben. verzierte Urne, die diese eisernen Ringe 
enthielt. beachtenswert. 
Um Christi Geburt war Oberschlesien von dem germanischen Stamme der Vandalen 
bewohnt. Die in unserer Provinz an zahlreichen Orten, vor allem in Gräbern bei Chorulla, 
Kreis Groß-Strehlitz, gefundene Hinterlassenschaft derselben ist durch Zeichnungen und 
gute Nachbildungen, die Kleidung und Bewaffnung eines germanischen Kriegers durch 
eine Plastik veranschaulicht. 
Am Beginn des 5. Jahrh. n. Chr, verließen die Vandalen Oberschlesien, wanderten 
nach Spanien und Nordafrika ab. — Jahrhunderte später drangen von Osten her die 
Slawen hier ein. — Die frühgeschichtliche Periode und die Zeit der deutschen Rückwan- 
derung setzten dann ein. — Der ausgestellte, reichhaltige Münzfund (sogenannte Braktea- 
ten oder silberne Wappenbleche) aus Salesche, Kr. Groß-Strehlitz, gehört dem 13. Jahr- 
hundert n. Chr. an, ebenso auch die verzierten Scherben von Dt. Zernitz, Kr, Tost-Glei- 
witz. Zwei ausgehöhlte Eichenstämme, sogenannte „Einbäume“, die unsere Vorfahren 
einst als Wasserfahrzeuge benutzt hatten, sind außerhalb der Sammlung (im Garten) 
ausgestellt. 
Für die weitere Erforschung der heimatlichen Urgeschichte ist es dringend not- 
wendig, alle. Bodenfunde, selbst unscheinbare Scherben, die bei der Feldbestellung oder 
bei anderen Anlässen ans Tageslicht gelangen, unverzüglich dem Museum zuzuführen. 
51