Ostdeutsche Morgenpost 1927
Tłumaczenie
Więcej informacji
Tłumaczenie na język polski zostało wykonane automatycznie za pomocą sztucznej inteligencji. W związku z tym, mogą występować błędy w tłumaczeniu. Tłumaczenie dotyczy tylko i wyłącznie części tekstu, która zawiera słowa kluczowe.
Lista mianowań nowych urzędników i funkcjonariuszy lokalnych w powiecie Toszek-Gliwice, obejmującą stanowiska administracyjne, sądowe i gospodarcze, takie jak ławnicy, inspektorzy oraz zarządcy majątków.
Mianowania dotyczące Pilchowitz
Inspektor gospodarczy Josef Glombik w Wiespole-Pilchowitz na pisarza gminnego i sądowego.
Tekst źródłowy
Więcej informacji
Tekst źródłowy nie należy do najłatwiejszych do czytania ze względu na fakt, iż jest to tekst zeskanowany z oryginalnego dokumentu. Nie jest to tekst "przepisany", lecz "przeczytany" przez system OCR. Co za tym idzie, mogą występować błędy w tekście i "dziwne" znaki.
Aus dem oberschlesischen Industeiebecze
giele und Aufguhen des Handweris
das Veuthener areishandwerlersen T eier des 5jührigen Vestehens
Gewaͤnnauszug
8 . Klasse 28. PreuhischSüdheutjche
2855. Preuß.) Klassen⸗Lotterie
Ohne Gewahr Nachdruck verboten
— — — —— —
Auf jede gezogene Nummer sind zwei gleich
bohe Gewinne gefallen, und zwar je einer
auf die Lose gleicher Rummer in den beiden
J Abteilungen J und V
Ziehungstag 19. August 1927
In der Nachmittagsziehung wurden Gewinne
über 150 M. gezogen *
Bewinne zꝛu 10000 M. 211018
BGewinne zu 5000 M. 498622
Sewinne zu 3000 M. 152482 207291
GDewinne zu 2000M. 54885 1847182 203664
23208 244720 28ööJö ——
n Bewinne zu 1000 V. 18837 44328 45502 124437
147870 1885262 1727863 öι αια αι
26636 286335 318670. 3385147
Gewinne zu 300 M. 18104 24333 82601 1041865
9 II 2 1327 84 iαε
—
i 2386187 357030 386877 383687 388353
* 3044854 3142538 3851866 333481 337718
dewinne au ꝰ0 m. 507 12182 2317 16063
— a *25535 558 48118
5248 78478
—
1524451
i1ii7
8 136718
18626
—
5418
—28
2821
5053
1453
367138
207718
313948
340d428
Ziehungstag 20. August 1927
In der Vormittagsziehung wurden Gewinne
über 150 M. gezogen
2 Sewinne zu 265000 M. 7884
4 Sewinne zu 10000 M. 139623 178943
es36 dewinne zu 3000 . 72874 32166 100321
2 Sewinne zu 2000 M. 46190 68882 102886
—E—
AS Betinue u 10600 . 260600 44363 57116 121737
43030 2604771 öe οα
Betoinne zu 300 R. 1558 I8028 208014 21136
21 4a7ι ει] s 81478
44 136028 1278318 28813 137 1363
71 2328588 230671 266801 26ö α
jg 283457 304704 314786 377öεö αοα
ie no¶q 516 3821 8681 6020 16786
a— 2483 330
38 4017 44480 62363
3 82685 8313 8
rmefx 117 isę 178180*
38183346
*3979 17d6
2i6
2358
3635
27708
11* A 8i 4 3818
2850—8 ν. . 13 3038
41*—— 7Os ιεα ι 3448
Beuthen, 21. August. Jnoch ein R der Schlosfserinnung. zu führen, um es später in tadellosem Zustande in
HIK. Der Gemeinschaftsgeist des Kreishand- cin Schlo n darstellend. jüngere Hände zu legen.
verkarvorbandes Bewuthen Stadt und Vand Der Festzug, den drei berittene Herolbde Das Drama des Weltkrieges haben wir
rigie sich bei . Feier des fünfjährigee 31führten, enthielt 12 Innungsbanner. Zwei vom Anfang bis zum bitteren Ende —2 Wir
des Verbandes in schönstem Lichte Musiktkapellen, das Siädtische Orchester wollen in dieler Stunde der Toten gedenken
eze es Verbandes in onstem Vichte und die Bergkapelle der Karsten-Zenirum-⸗Grube, Hier spielte die Musik das Kameradenlied.
Alle Angeschlossenen Innungen und Verein sowie das Trommler- und ireene des Nachdem es verklungen war, fuhr Redner fort
beteiligten sich korporativ. Die Art der Beteil? Sardevereins spielten die arschmusik. Er Weiter Feigt sich unseren destigen Uuge der ehern.
gung brachte den Beweis der Tüchtigkei nahm Vrrn Weg var 7 Bahnhof⸗ und Gleie Ring, den der Versailler Vertrag um unser Lam
der Liebe zum Stoff und zum Werkzeug. Da e 8 Ve raicas gr ——
Beuthener Handwerk hat sich damit die die den Festzug vor dem Rathaufe erwarteten FJ *
Achtung und Wertschätzung in der Oef— ee Seche a beitete den adeoten Anse 3
fentlichkeit gesichert. * E Amd Klagen der Kolegen. Wir“ haben den
Mit Gottesdienst in der Marienkirche unter Nach Einreihung der Ehrengäste erfolgte der Vorsah zu helfen, wo wir helfen lönnen. Dem
Miifuͤhrung der Innungsfahnen begann am Vor- Weitermarsch durch die Tarnowitzer⸗, Graͤupner⸗ Vorsihenden Bu lar ca yt ist es zu danken, do
mittag das schone Fest. Am Nachmittag sammelte nd Breite Straße nach dem Schützenhaus. Hier er, Verband durch eine Darlehnsh ifs
ich ein impofanter Festzug auf der Hubertus- ührte das Städtische Orchester unter Leitung des asse in der Lage ist, in dringenden Fällen zr
straße, der nur die zum Verbande gehöriger Obermusikmeisters Schubz. ein Gartenkonzer helsen. Die Tarlehnskasse hat segensreich ge—
Junungen und Vereine umfaßte. Das selten uus, zu dem die Beuthener Bürgerschaft überaus virkt, und wird auch weiter wirken. Es gehl min
an diesem Festzuge waren die 3 —53— 73— Aus der Pre dem Handwerk langsam, aber
ein oristisches Potpourri xIm Automa ——
originellen Festwagen. en⸗Salon“ — * stetig aufwärts.
Schon der erste Festwagen der Töpferinnung war, Während des Konzerts hielt der Verbandsvor Weit über 1000 Mitglie der zählt der Ver.
5 schönes Urbild, den Kachelofen darstellend mit itzende, Provinziallandtägsabgeordneter Bu dand und hat feine 8 E
dem Einnspruch: 7 We e e ee re ecee hat neben der Handwertstkammsr — upt
SAuns dem B e unden, die — 47 7 d
de * ———— uwege gebracht haben, dankte. Sein Dan! er Phagennuget in eihes Set a De on
Nus einer Hand voll Ton treckte sich auch an die Spender zum hervlichen hrmung der Wirtschaft“ Vaß das Handwer
Babentem,pel wie ihn, Beuthen noch nich ifs nie . dem ntergan
Schuf er den Menschensohn. ils nicht zeitgemä m Un gange ge—
— 5361 zesehen. Er schloß seine Begrüßumgsworte mu veiht ei, frifft nicht zu. Das Haudwert wird
Sinem ebenso schönen Festwagen der e em Handwerker grußz und erteilte dem Führer der h behaupten darf sih aber nice Ferfpiittern.
nnug g folgte eine prächtig aufgezogene berschlesischen Handwerks, Landtagsabgeordnete Fe — —
tätte der 8 n n g. 8— B 9* e I wa i, das Wort zur Die e vnd ue ddr ürf⸗
nnung stellte eine besonders interessante Fe zisse des Handwerks und die Entwicklung seine
—— geltrede. ————
Reister Babezynski,, ein allter Beuthene Dies⸗ leite F. Geden des schen Berrretung in der Gegenwart sen
Bürger, in einem geneten —33 —5 ———— Ndß —— und bleiben. Mannigfach ist die Tätigkeit de
euenanee ee Whet oe ne be anez Nünhen Decn wrrwiedmen Wernaundne. derer Sunn d
—HF —7 den bisher zurückgelegten Weg. er, der einer seine ondere ufg in der olks
Shn war gn der eee der Frigeae debensabschnitt zuxüdgelegt hat, freut sich übe — — n rfülten. Das Hant
iee hit ene suh dg u iee en dusdis aud giehe Dchren aus den gehhunen en e d iheher dehez rige
eranschautichte — ———— ——— n weiter Ferne sehen wir die Vorläufer der wert ist er ne 5
eneeee e ehrccint cutnd . on e
nacherin,n ung, die gußerdem noch ein oberschlesischen Innungsverband, ab Bolt und Staat zu Ieee de
ruppe mit einem mächtigen Stiefel zeigte J Mittelstand nicht gedeiht. Die Sorge des Hand
Natürlich hatte sich die — che n eepeeen v F — — 3 werks gilt in erster Linie dem Vaterlande. Alles
nit ihrem Festwa anz besonders angestren „Io der Handwerter⸗Parlamen tarter wi erhoffen, ist di
— Wh gIe ee e zeg n Neustadt, weiter der Vorsitzende des alten In was wir erstreben und erh rzu⸗ ist die
Innung, deren geschmückte Fahrzeuge maschtin uungsverbandes Schol zMOppeln. der Vorsitzende Wohlfahrt des Vaterlandes.
deßorrn i waren. Aülgemein bestaunt wurde die er Handwertskammer EmmeringOppeln, *7 —— ustert au
dieser Junung anührte aberfahre, ein ind sliehltich Fu reßka, Sbermeister der Beu. —Hierauf, brachte Redner ein begeistert g r Aar— ·Serprreverhe
Zagen mit dem Ueben Borstenvieh, ein Ziegen dener Schlosserinnung. Sie waren Handwerker Jenommenes Hoch auf das VBatexrland gus t t iecac rrr rraade
oit oldenen Hornern, sowse in Hchse unt. ührer n besten Sinne des Wortes und weilen das im Deutschlandliede ausklang. Das Möwenjunge Ein Roman ausß Reblant.
in Bulle, Die schoͤn geschmückten Tiere mußten T unter Ir —63 n — a dornang urte 3 9. Xd
zuge i ꝛeg zum hre Mühcen um unser Wohl. ir haben das Golksbe Ar: 35 56 —
—E ——— —— San hanner ausgenommen und versprechen, es weiter, mit einem Fest ball vbeschlossen. Gleit wii tz und Krois
Metropolis 53
Die Direktion der Schaubunrg beabsichtigt,
am Uraufführungstage, den
26. d. Mts.„nur ei ne Vorstellung. und zwar
abents 8 Uhr — also 20.15 Uhr — in besonders
festlichem Rahmen stattfinden zu lassen.
J. a. wird das Schauburg⸗Orchester an
mesem Abend auf 20 Herren verstärkt. Zu dieser
Festvorstellung werden ferner nur numerierte
Tlatzkarten ausgegeben, die ab morgen täglich von
bis 9 Uhr an der Theater Kasse — ee
m Vorverlkauf,erhäöltlich sind. Soweit im
e e gt vergriffen, werden Ein—
rvittstlarten auch noch am Freitag abend bis kurz
»ox Beginn der Vorstellung verkauft. Es dürfte
ich jedoch des zu erwartenden Andranges wegen
nbedingi empfehlen, von der Eimrichtung des
Zorverkaufs recht regen Gebrauch zu machen, Das
Schauburg⸗ Orchester wird bei sämtlichen WMetro—
—— die eigens zu Metropolis
ↄmponierte Original⸗Musik von Gottfried
Duppert wielen
A
Oberschlesischer Arbeitsmarkt
In der Berichtswoche vom 8. bis 13. Augus.
epgaben sich folgende Ziffern: Arbeitsuchende
4764 (15 268), offene Stellen 1362 (1446), Ver-
err 1419 (1638), Hauptunterstütungs
empfänger ohne Notstandsarbeiter 5906 6696
Die Zahl der Arbeitsuchenden sowohl, als guch
der Hauptunterstüßungsempfänger ist zurück
angat n. Der Bedarf an ledigen, männ—
ichen Arbeitskräften und weiblichem Persona'
für die Landwirtschaft, konnte näch
gedeckt werden. In einzelnen Bezirken der Pri
vinz macht sich infolge Beendigung der Ernte
arbeiten die Entlassung von Aushilfskräften be
merkbar.
Im Bergban ist die Arbeitsmarktlage in
der Provinz unverändert. Größere Vermit
telungen von Häuern und Schleppern konnten
nach außerhalb getätigt werden.
Der günstige Beschäftigungsgrad in de—
Metallindumstrie hielt auch in der Berichts
woche an.
Das Baugewerbe ist noch gut beschäftig
Die Nachfrage nach Maurern lonnte nich
restlos gedeckt werden. Dagegen sind Zimmer
leute noch verfüghar. In der Holzindustri
aelangten einige Böttcher zur Entlassung.
Für ungelernte Arbeitskräfte boten sich
zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten als Werks- und
Belegenheitsarbeiter, sowie als Zeitarheiter bei
der Reichsbahn. Das Stellenangebot für
Hausaungestelltee war in der Berichts—
doche befriedigend. Eine größere Anzahl guter
räfte konnte in Dauerstellungen vermit
telt werden.
Zugverbesserung für den Ausflugs⸗
verlehr
Zur Erleichterung des Ausflugsverkehre
nach Ziegenhals und in das Altvater
debirge wird vom 2W. August ab an aller
Sonnabenden durch Einschaltung eines neuen
Zuges Neisse — Ziegenhals folgende Ver
bindung geschaffen: Oppeln ab 1322, Neiss.
an 14588, Neisse ab 16,830, Ziegenhal
Hbf. an 16,03, Jiegenhals Stadt an 16,1
Ziegenhals Bad am 16,15.
Der Zug nach Freiwaldau, Ramsau ufsw
fährt in Ziegenhals Hbf. um 17,48 ab. Ef
ist somit den Ausflüglern nach Ziegenhals un
nach der Dschechoslowakei eine günstige Sonn
abend⸗Nachmirtagverbindung geboten.
der Heilkundige hinter
Gefüngnismauern
Schon mit 17 Jahren Kurpfuscher
Becruthen, 21. Auqgust.
Das verhängnisvolle Treiben sogenannter
Ddeilkundiger, die mit der Dummheit ihrer
‚Mitmenschen rechnen, beleuchtet grell wieder ein—
mal ein Fall, der gegenwärtig die hiesigen Gerichte
deschäftigt. Im Mittelpunkt steht der A Jahr«
alte „Heilkundige“ D. aus Miechowitz, der sei!
einiger Zeit hinter Schloß und Riegel sitzt.
Nach der, Festnahme eines jungen Mäd—
hens und ihres Bräutigams in Rokittnitz
begen Kindestötung wurde von den zustän
pigen Stellen ermittelt, daß bei der Beseitigung
des Kindes neben einem früheven Studenter
uuch der Heilkundige D. beteiligt war. Im Ver
lauf der weiteren Untersuchung wurde nun fest
zestellt, daß D. schon seit Jahren seine Heillund
zesonders an Frauen und Mädchen zeigte, die ir
roher Erwartung waren. Der „Heilkundige
rklärte, daß er mehrere solcher Fälle mit Er
o Lg beseitigt habe, und somit als brauchbare
Axzt anertannt werden uüsse. Er will aue Nexueinstellungen der Städtischen Volksbücherei
onst in vielen anderen Fällen der leiden
en Menschheit erfolgreich beigestan Koehler,, W.: Hermann Stehr. Boexgich
Ren haben, weßhalb ihm unverftändlich sei, da gann; Baukunst, und Vandschaft in hr
renun hinier Gefängnismauern sitzen müsse. Orbis terrarum), Lehnert: Nordafrika, Tri
dolis, Algier, Marokko, Boukumst, Landschaft
Tatsache ist, daß der junge Mann durch sein Volssleben Gorbis forrarump Ro rde n 5. An
gewandtes Auftreten in Mecho witz iner euen Ffaden im Kongo. Quex durch das dum
großen Zulauf hatte. Und nicht nur junge Mäd zelsse Nfritan Sghahlzabe: Im Sochlan'
hen. sondern sogar verheiratete Jrauen vorz on Angola Ssiundienreise durch den Süden Por
ahren gehörten zu seinen Kunden, die er ini gietsch- Westafvikas Herzog, Theodor: Jexg
Pmöopathischen Mitteln und verschiedenen Teer hrten in Eudamerika Sperser; Zwei Jahr
ehandelte, ja sogar erfolgreiche Eingriffe vor en den Indiamern Nordweft· Brasiliens. v a'h
nahm. Er, E. v.: Herden, Hirten und Hevren. Durd
Seine Tätigkeit begann D. bereits mi eppen und Städte in Turkestan. Wien: T
7 Jahren und, zwar in Schomberg rele der Zeit in der Dichtung um die Jah—
dier wollte das Geschäft aber nicht gehen, waße undertwende. Schröer: Grundzügeu
auf die Formel zurückführte, daß der Prophe uptthpen der englischen VLiteraturgeschice
eben im eigenen Lande nichts gilt. Er verlegt. Zammlung Göschen). Francé, Raoul H.:
darum seinen Wohnsitz nach Maiech owitz, wm Sewalten der Erde. Eine Geschichte der Ents
ex eine lebhafte Tätigkeit entfalten konnte, bis Ang des Lehens. Neuberger: Physik
hm durch seine Festnahme seine „Praxio Themie. Dafsaryk: Das neue Europa. Da
genommen wurde. Wenn er bisher auch nec slawische Standpunki. KeIer, Otto: Geschich⸗
gicht zu Reichtümern gekommen ist, obwohl er sid der, Musik. Jan ßen: Dichtungen aus mitte.
ür seine, Behandlung bis zu 100. Mea p!zahlen bochdeutscher Frühzeit Sammlung, Göschen
jeß. so lag, das an dem wenig haushälterischer Hod: Ber Flurschüß. Fehse und Kla
Imgehen mit dem Gelde. an ¶; Anthologie jümaster Lyrik. Franz He.
Das nächste Ziel, des D. war, mit approbier wag: Willi segt. Romam. Horn: Meer ur
en Aerzten in Verbindung zu treten, um über' „atrosen. Kautz; Industriemärchen. Li—
jseine Heilerfolge Rücksprache zu nehmen sauer: Deutsche Balladen von, Bürger bis zun
Da er wohl annahm, daß jeder Arzt einen Heil- Begenwart. Schxöer: Peter, Lorenz. Die Ge—
rundigen vom Schlage des Verhafteten ab n eines Knechtes. Schückina: Der Kampf
en würde, wollte ex sich als Dr. med. ausgeben, l im Spessaxt. Schussen: Hans Mollen⸗
was damit wahrscheinlich wird, daß verschiedene
Vorbereitungen festgestellt worden sind, die auf
Anfertigung von Besuchskarten Dr. med. hin
euten. Auf den Ausgang des Prozesses, der
demnächst das hiesige Gericht beschäftigen wird.
kann man gespannt sein.
3quthen und Kroeis
Mangelhafte Benutzung von Speisewagen
Die in den Schnellzügen DO und 88
wischen Beuthen und Berlin, Beuthen ab
5,25 nachm. Berbin Frie an 23,42 und zurüch
er Tin Frie ab 947 vorm. Beuthen, an
308) baufenden Speisewagen werden in Ob ex⸗
ch lesen noch sehr wenig benutzt. Die Speise—
gen⸗ Gesellschaft hat daher, den Antrag auf
vortfall ihrer Wagen in diesen Zügen zwischer
ßeuthen und BrezLau gestellt. Der Reichs
ahndirektion Oppelu ist es jedoch gelungen,
diese Speisewagen bis auf weiteres noch beizu—
vehalten.
Sie macht daher hierdurch nochmals auf das
Verkehren der, Speisewagen aufmerksam, und
zofft, daß sie künftig mehr benutzt werden damit
sie dem reisenden Publikum Oberschlesiens
rhalten bleiben können
* Ernennungen im Dudewise n Landkreise
Tosst-⸗Gleiwitz sind eine Reihe von Ernen—
unges vorgenommen worden. und oe wurden
däusler — im Althammer Ortsexekutor,
ichlosser Wilhelm Wilczek in Schakanau Ge—
neindevorsteher, vandwirt Leopold Galbierz Orts.
rheber in Giegowitz, Wirtschaftsinspektor Fritz
Ralm bach in Sarnau Gutsvorsteher⸗Stellver⸗
reter, Wirtschaftsinspektor Josef Glombit in
dielepole⸗Pilchowitz Gemeinde⸗ und Dorfgerichts.⸗
hreiber, Hausbesißer Johann Golkta in Tati-
hau Ortserheber, Häusler Iee wioref
Pissarxzowißz Ortsexheber. Werkarbeiter Johann
r zEach za in Jaschkowitz Schöffe, Gasthausbe—
itzer Paul Schweda in Karchowitz Schöffe, Amts—
ssistent Hans Mory s in Laband zweiter Stan—
Zbeamten ⸗Stellvertreter, Gastwirt Peter
pesla in Woiska stellvertretender Sdöffe,
schlermeister Johann Konicze!l in Rachowitz
höffe, Domänenpächter Georg Prankel in
karzowka Gutsvorsteher Stellvertreter,
hmiedemeister Seraphin O leschko in Schwien⸗
oschowitz Ortzerheber der Gemeinde Rechnungs,
ührer Emil Chhsst raeus gus Langendorf Ge—
zeindeschreiber in Schwieben, Inspekter
zeorg Heinze in Koppenfeld Gutsvorsteher⸗
tellvertreter.
—U—»—«——⏑—⏑—x——2 —
Haupischriftleiter: Han e Sch adewaid (verreisth
J. B.: Or. Hans⸗Karl Gspann
Zerantwortlich für Politit: Dr. Hans⸗Kart Sspannz für daß
Feniggeton und die Beilagen Ehrhard Erers; für Kommungte
olitit, Cotales Provinz: Kurt Seiffert; sür Sport und Handel
Balter Kau; fuͤr Anzeigen: Ed, Hon oud, Zeuthen 88
Serliner Schrifitestunge Bersin sW. os Zimmerftraße 24
Fernruf Doͤnhoff 3501.
Breslauer Schriftleltung. Walher Schimmen
Faltkenau, Breslau XVI, pauistraße
Verlag und Druck
Verlagsanstali Airsch S Müller. G. m. b. H. Beuthen.
Miiglied des Vereins Oberschlesischer Zeliungs⸗Verleger E. &